Navigation
Filter
Filter
–
Überzeugt nicht nur Veganer:innen: 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche:
Hummus, Vollkornbrot, Spaghetti Napoli und Bayerischer Kartoffelsalat haben mindestens zwei Dinge gemeinsam. Sie schmecken einfach großartig, und sie alle ganz zufällig vegan. Dieses pflanzliche Kochbuch kommt ohne exotischen Schnickschnack und teure Spezialzutaten aus, die man nur einmal verwendet und dann im Regal vergisst. Stattdessen konzentriert sich das Buch auf die regionale Gemüseküche – pragmatisch und immer mit dem gewissen Etwas. Im Mittelpunkt der 100 veganen Rezepte stehen Hülsenfrüchte, Gemüse, Kräuter, Gewürze und Getreide.Zero Waste für deine Küche
Eine wichtige Rolle spielen auch die Aspekte Zero Waste und Nachhaltigkeit. Pesto entsteht auch aus Karottengrün, der Backofen wird gleichzeitig für mehrere Rezepte genutzt. Der Genuss steht dabei im Mittelpunkt und immer schwingt mit: Kleine Schritte sind besser als keine Schritte – wir müssen nicht alle permanent vegan leben. Wer Fleisch, Fisch oder Käse ab und zu weglässt, weil ein Gericht auch ohne wunderbar schmeckt, tut sich und der Umwelt einen großen Gefallen.Über die Autorin:Marta Dymek ist in ihrer Heimat Pole eine der einflussreichsten Köchinnen. Seit 2010 betreibt sie den Blog „Jadłonomia“, der 2013 als Kulinarischer Blog des Jahres ausgezeichnet wurde. Im Jahr drauf erschien ihr erstes Buch „Jadłonomia. Pflanzenküche. 100 Rezepte nicht nur für Veganer“. In Deutschland kam es 2019 unter dem Titel „Zufällig vegan“ heraus. Auch ihr zweites Buch, „Nowa Jadłonomia. Pflanzenrezepte aus aller Welt“, wurde ein Beststeller. Und von ihrer TV-Sendung "Grüne Revolution" gibt es schon sechs Staffeln.Infos: Erscheinungsdatum: 19. September 2020
Herausgeber: smarticular Verlag
Format: Softcover, Hardcover
Material: Recyclingpapier
Maße: 21 x 16,5 cm
288 Seiten, mit mehr als 100 bunten Abbildungen
Übrigens:Der Umwelt zuliebe wurde dieses Kochbuch auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem EU-Ecolabel und dem Blauen Engel.
Absolut alltagstauglich: Mehr als 100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse:
Spanische Kischererbsensuppe, indisches Dal, südafrikanisches Chakalaka und koreanische Spargel-Schaschliks: In den Küchen dieser Welt werden außergewöhnliche Gerichte gekocht, die ganz nebenbei auch noch vegan sind. Und obwohl es in diesem pflanzlichen Kochbuch sehr international zugeht, werden für die über 100 Rezepte nur wenige exotische Zutaten benötigt. Die Hauptzutaten wie Linsen, Kohl, Bohnen und Zwiebeln sind regional erhältlich.
Ein pragmatisches veganes Kochbuch für jeden Tag
Die Gerichte sind absolut alltagstauglich und kommen ohne Ersatzprodukte aus. Viele weit gereiste, exotische Zutaten werden durch regionale Alternativen ersetzt. Bei der Guacamole wird die Avocado durch Bohnen ersetzt, beim thailändischen Kohlrabisalat fällt überhaupt nicht auf, dass er eigentlich mit Papaya zubereitet wird. Vielmehr entstehen leckere neue und überraschende Aromen. Schön ist auch, dass ganz nebenbei Reste und vermeintliche Abfälle verwertet werden. So wird etwa bei den Orecchiette mit Radieschen und Knoblauch auch das Radieschengrün verwendet. Fazit: Lecker. Wir lieben dieses Kochbuch!Über die Autorin:Marta Dymek ist in ihrer Heimat Pole eine der einflussreichsten Köchinnen. Seit 2010 betreibt sie den Blog „Jadłonomia“, der 2013 als Kulinarischer Blog des Jahres ausgezeichnet wurde. Im Jahr drauf erschien ihr erstes Buch „Jadłonomia. Pflanzenküche. 100 Rezepte nicht nur für Veganer“. In Deutschland kam es 2019 unter dem Titel „Zufällig vegan“ heraus. Auch ihr zweites Buch, „Nowa Jadłonomia. Pflanzenrezepte aus aller Welt“, wurde ein Beststeller. Und von ihrer TV-Sendung "Grüne Revolution" gibt es schon sechs Staffeln.Weitere Infos: Erscheinungsdatum: 9. September 2020Herausgeber: smarticular Verlag Format: SoftcoverMaterial: RecyclingpapierISBN Softcover: 978-3-946658-46-7Maße: 21 x 16,5 cm272 Seiten, mit mehr als 100 bunten AbbildungenÜbrigens:Der Umwelt zuliebe wurde dieses Kochbuch auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel.